Der Außenminister der Türkischen Republik Nordzypern, Tahsin Ertuğruloğlu von der Nationalen Einheitspartei (UBP), betonte, dass Ankara ein unilaterales Interventionsrecht besäße, wenn dies von Nöten sei. Ertuğruloğlu dankte dem nordzyprischen Präsidenten Mustafa Akıncı, dass dieser ein Garantiesystem, das die Türkei ausschließe, nicht annehmen werde. Der Außenminister forderte, dass das 1960 verbriefte Recht auf Intervention im Falle, […]
DISY-Chef: Keine Lösung bei Garantiemacht-Stellung
Der Vorsitzende der südzyprischen Partei DISY, Neofito, hat eine Zustimmung zu einer Lösung der Zypernfrage ausgeschlossen, wenn das Abkommen irgendeine Garantiemachtstellung für die Türkei beinhalten sollte. Diese Garantien für die Zyperntürken lehnen die Griechen strikt ab. Die türkische Militärintervention von 1974 basierte auf den Garantieverträgen von 1960. Diese hatte der damalige Präsident Makarios III. unilateral […]
Basiakulis bleibt Kommandant der Nationalgarde
Der Befehlshaber der südzyprischen Nationalgarde bleibt vorerst der Generalleutnant Georgios Basiakulis. Der Ministerrat Griechenlands konnte sich Medienberichten zufolge über die Nachfolge Basiakulis‘ nicht einigen. Deshalb soll der Generalleutnant bis März 2017 noch im Amt bleiben. Der griechische Verteidigungsminister schlug laut der Inselpresse eine Person vor, der griechische Generalstabchef stimmte zu, jedoch nicht der Ministerpräsident. Die […]
Türkische Zyprer erinnern an Militärintervention
Am 20. Juli 1974 landete die türkische Armee an der Nordküste Zyperns in der Nähe des Ortes Karaoğlanoğlu. Dies leitete die Militäroperation Attila ein, die am Ende zur geographischen Zweiteilung der Insel führte. Auslöser war der Staatsstreich gegen den inselgriechischen Präsidenten Makarios III. initiiert von der griechischen Junta in Athen. Makarios konnte fliehen, aber auf […]
Ärger um einen Zypern-Panzer in Anatolien
Ein Veteranen-Panzer und ein gepanzerter Spähwagen aus der Zeit der türkischen Invasion auf Zypern haben auf dem anatolischen Festland für Furore gesorgt. Die beiden Fahrzeuge wurden nach der Militäroperation 1974 auf dem Zypern-Märtyrer-Friedhof im Bezirk Silifke in der südtürkischen Provinz Mersin abgestellt. Vor Kurzem wurden im Viertel Mustafa Kemal ein Park und Freilichtmuseum zu Ehren […]
Das Grab des nordzyprischen Präsidentenvaters in Polen
Am 12. April 1940 wurde innerhalb der British Army das Zypern-Regiment bestehend aus 20.000 griechischen und 10.000 türkischen Zyprern gegründet. Unter diesen 30.000 Zyprern war auch İzzet Derviş, der Vater des aktuellen Präsidenten der Türkischen Republik Nordzypern. Der Präsident trägt den Namen seines Vaters, Derviş, und den Familiennamen Eroğlu, Soldatensohn. Der 1878 in Ergazi geborene […]