Nach einer Mitteilung des Presse- und Informationsdienstes der Türkischen Republik Nordzypern hat der Internationale Flughafen Ercan im vergangenen Jahr stark gegenüber den beiden Airports im Inselsüden aufgeholt. So haben rund 3,5-4 Millionen Passagiere ihre Reise in Ercan begonnen. In Larnaka wurde ein Passagieraufkommen von etwas mehr als fünf Millionen Reisenden registriert, während der Flughafen in Paphos von etwa 2,3 Millionen Fluggästen genutzt wurde. In der Pressemitteilung wird dazu angemerkt, dass man aufgrund des Embargos von Ercan aus erst einmal nur Ziele in der Türkei erreichen kann. Der TRNZ-Repräsentant Uli Piller erklärte in einer Stellungnahme dazu: „Ercan ist heute von München aus leichter und häufiger zu erreichen als Larnaka. Aufgrund der Embargos allerdings ist ein Zwischenstopp in Istanbul, Ankara oder Antalya aber obligatorisch.“ [trnc munich]
Der Zwischenstop in Istanbul ist kein Problem. Es gibt aber Onur-Air. Dieses Unternehmen sollte man meiden. Wir waren vom 01.08.-15.08.2016 in Salamis Bay.
Der Hinflug hatte 1 Stunde Verspätung, Anschluss weg. 2 Stunden später ging es dann nach Ercan. Ankunft 0.45 Uhr am 02.08.2016. Der Rückflug war auch “ wunderbar“.
Statt 08.30 Uhr mussten wir 06.40 Uhr von Ercan fliegen. Mit der Hoffnung um 12.10 Uhr nach Berlin zu fliegen war es dann dahin. Der Flug ging um 13.45 Uhr ( alles Ortszeit) endlich los.
Dieses war sehr ärgerlich, aber wir haben unsere positiven Eindrücke von der TRNZ in keiner Art und Weise vergessen. Wir haben uns sehr wohl gefühlt. Die Menschen sehr freundlich, die Kultur und die Landschaft unbeschreiblich schön. Mit unserer Reiseleiterin Sukran Kansu haben wir eine wahrhaftige zypriotische Patriotin kennengelernt.
Mit ihr waren wir in Girne, Famagusta, Lefkosha und Karpaz.
Es ist eine Freundschaft entstanden.
Wir kommen wieder nach der TRNZ.