Die Nationale Einheitspartei UBP konnte kürzlich den 40. Jahrestag ihres Bestehens feiern. 1975, ein Jahr nach der Zweiteilung Zyperns, gründete der türkischzyprische Volksgruppenführer Rauf Denktaş eine konservative Partei. Sie verstand sich als Garant zyperntürkischer Unabhängigkeit unter türkischer Garantie. Denktaş selbst war aber nach seiner Wahl zum TRNZ-Staatschef parteilos. Sein Sohn Serdar brach später mit der UBP und formte eine eigene Partei. Die Demokratische Partei DP ist heute in der Opposition. Prägende Figuren der UBP waren der charismatische, aber bereits verstorbene Politiker Salih Miroğlu, der ehemalige Parteichef Ertuğruloğlu (heute Minister für Verkehr, einst als Widersacher des dritten Staatspräsidenten, vorübergehend sogar aus der UBP ausgeschlossen), der amtierende UBP-Vorsitzende Hüseyin Özgürgün, der ehemalige Vorsitzende und Premierminister İrsen Küçük. Neben Rauf Denktaş hat vor allem aber auch der dritte TRNZ-Staatspräsident Derviş Eroğlu (einst Parteichef und Ministerpräsident) die UBP geprägt. Heute stellt die UBP fünf der zehn Minister in der großen Koalition mit der sozialdemokratischen CTP.
1970 wurde die sozialdemokratisch orientierte Republikanisch-Türkische Partei CTP gegründet. In diesen Tagen feierte sie ihren 45. Jahrestag der Gründung bei mehreren Veranstaltungen. Die wichtigsten Vertreter der Gegenwart sind Parteichef Mehmet Ali Talat. Er war Ministerpräsident und zweiter TRNZ-Staatschef. Talat verfolgte das Ziel, die CTP in die Sozialistische Internationale zu integrieren. Heute wird Nordzypern von einer großen Koalition unter Führung von CTP-Ministerpräsident Kalyoncu regiert. [trnc munich]
Kommentar verfassen