• Startseite
  • Zypernfrage
  • Zypern
    • Links
    • Videos
    • Wetter
    • Umfragen
  • Nordzypern
  • Südzypern
  • Impressum
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung

Zypern News

Nachrichten aus Zypern

Zypern Times
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Zypernkonflikt
  • 13 JAHRE ZYPERN TIMES | seit 2006

Wieso Südzypern seinen Unabhängigkeitstag 1,5 Monate später feiert

4. Oktober 2015 von Redaktion Caretta Kommentar verfassen

Am Donnerstag zelebrierte der südzyprische Präsident Nikos Anastasiades zusammen mit den Oberhäuptern Japans, der Vereinigten Arabischen Emirate, des Omans, der Ukraine und Usbekistans den Nationalfeiertag seines Landes. Am ersten Oktober feiern die griechischen Zyprer den 52. „Unabhängigkeitstag der Republik Zypern“, obwohl die ehemalige Kronkolonie am 16. August 1960 vom britischen Weltreich in die Unabhängigkeit entlassen wurde. Südzypern hatte vor Jahren schon den Unabhängigkeitstag mit der Begründung verschoben, am 16. August 1960 sei die türkische Armee erstmalig in Zypern einmarschiert. Tatsächlich aber sind damals gemäß der „Zürcher und Londoner Abkommen“ neben 950 griechischen auch 650 türkische Soldaten, Unteroffiziere und Offiziere auf die Insel gekommen, um ihrer Arbeit als Truppen der Garantiemächte nachzugehen. Die griechischen Zyprer zelebrieren zwar am ersten Oktobertag den „Unabhängigkeitstag der Republik Zypern“, aber der als Partnerschaftsrepublik gegründete Staat auf der Insel Zypern ist aber nicht mehr die „Republik Zypern“. Trotzdem machen die südzyprischen Verantwortlichen dies geltend und sehen einen Fortbestand der Republik von 1960, dennoch brach diese bereits drei Jahre nach der Proklamation im Winter 1963 auseinander.

1960 verließen die Briten die Insel und übergaben ihre ehemalige Kolonie einem ungewissen Schicksal. Präsident Makarios III. hatte nicht das Interesse daran, die damals von allen Seiten unterschriebene Verfassung der Partnerschaftsrepublik zu respektieren. Sein und das Ziel der griechisch-zyprischen Führung war es, den Anschluss Zyperns an Athen umzusetzen. Dieses Ziel („Enosis“) verfolgte die griechisch-zyprische Seite seit 1955 mit Waffengewalt. Die Verfassung Zyperns sah zwei politisch wie gesellschaftlich gleichberechtigte Partner vor. Die Verfassung garantierte dem zweiten Staatsvolk der Zyperntürken eine Anzahl an Posten in der Verwaltung und sah getrennte Abstimmungen im Parlament vor, um so Sicherheit zu gewähren, dass die zahlenmäßig kleinere Volksgruppe nicht übergangen werden konnte. Nur drei Jahre nach Gründung dieser Partnerschaftsrepublik begann die inselgriechische Führung einen bis dahin geheimen Plan („Akritas-Plan“) in die Tat umzusetzen. Dieser sah vor, schrittweise die türkische Beteiligung am Staat zu minimieren und auf Dauer die Union mit Griechenland umzusetzen.

Im November 1963 schlug Makarios III. vor, die Verfassung zu ändern. Das Resultat war eine rein griechisch dominierte Regierung Zyperns. Im griechischen Teil behauptet man weiterhin, es sei zu einem selbstverschuldeten „Auszug“ der türkischen Zyprer gekommen, die auf Anweisung der türkischen Führung die politische Partizipation aufgab, um so die Teilung zu erreichen. Gleichzeitig kam es zu schweren Übergriffen auf die türkische Volksgruppe, die sich in Ghettos und Enklaven flüchtete. Auf Zypern entstand notgedrungen eine türkische Parallelverwaltung, die Vereinten Nationen entsandten Blauhelmtruppen. Zypern war 1964 administrativ geteilt, die Republik, die heute angeblich ihren 52. Geburtstag feiert, war begraben. Es gelang der inselgriechischen Führung jedoch, den Fortbestand aufrecht zu erhalten und als alleinige Regierung Zyperns zu agieren. Bis heute sieht sich die Regierung der Inselgriechen als „Regierung Zyperns“, gibt vor, die Türkische Republik Nordzypern wäre „besetztes Gebiet der Republik Zypern“ und fordert die Aufgabe des türkisch-zyprischen Anspruchs auf Selbstverwaltung.

Für die Türken Zyperns ist der 52. Jahrestag der Gründung der Republik Zypern ein wichtiger Anlass auf die „kurze Zeitspanne hinzuweisen, in der diese Partnerschaft gehalten hat“, betonte der Honorarvertreter der TRNZ, Uli Piller, in diesem Zusammenhang und fügte hinzu: „Nur wer sich dessen bewusst wird, kann die Lage der Menschen im Norden besser verstehen und akzeptieren, warum eine politische Gleichberechtigung beider Volksteile nicht verhandelbar sondern im Grunde gegeben sein muss.“ [trnc munich, brt, cna]

  • Facebook
  • Twitter
  • Skype
  • Drucken
  • LinkedIn
  • Tumblr
  • Pocket
  • Pinterest
  • Reddit

Kategorie: Zypernkonflikt & Geschichte Stichworte: Feiertag, Südzypern, Zypernkonflikt

Weitere interessante Artikel

  • Bürgerkrieg und Weihnachten auf Zypern 1963Bürgerkrieg und Weihnachten auf Zypern 1963
  • Geburtstag des Propheten Muhammed als FeiertagGeburtstag des Propheten Muhammed als Feiertag
  • Die Republik Türkei von Kemal Atatürk wird 90 Jahre altDie Republik Türkei von Kemal Atatürk wird 90 Jahre alt
  • Unabhängigkeitstag der Republik ZypernUnabhängigkeitstag der Republik Zypern
  • Erinnerung an Putsch und Intervention auf ZypernErinnerung an Putsch und Intervention auf Zypern
  • Außenminister von Nordzypern zur ZypernfrageAußenminister von Nordzypern zur Zypernfrage

Kommentar verfassen Antwort abbrechen

Zypern Times

Zypern.News ist eine nicht kommerzielle Nachrichtenseite über die Insel Zypern. Seit ihrer Gründung im Oktober 2006 hat die ehrenamtlich verwirklichte Zypern Times mehr als 2.500 Artikel über die Türkische Republik Nordzypern, das griechischsprachige Südzypern und den Zypernkonflikt veröffentlicht. Die Berichterstattung stützt sich auf die Auswertung von Informationen der Nachrichtenagenturen, Zeitungen, Behörden und Organisationen in Zypern. Alle Autoren setzen sich für die friedliche, gerechte, lebensfähige und endgültige Lösung der Zypernfrage ein.

Themen

Akinci Anastasiades Asien Außenpolitik Bevölkerung Bildung Denktas Deutschland Diskriminierung Embargos Ercan Eroglu Europa Famagusta Feiertag Flüge Gesundheit Gewalt Griechenland Handel Kyrenia Militär Mittelmeer Natur Nikosia Nordzypern Parlament Partei Politiker Recht Regierung Religion Soziales Sport Staatsvertreter Südzypern Tourismus Türkei Türkische Welt Umfrage Vereinte Nationen Verwaltung Wahlen Wettkampf Zypernkonflikt

WP Cumulus Flash tag cloud by Roy Tanck requires Flash Player 9 or better.

RSS Nordzypern News [trnc munich]

  • Impfungen haben begonnen
    Nordzypern wollte Impfstoff direkt von der EU bekommen und nicht über den Süden der Republik, die wurde vergangene Woche in den inseltürkischen Medien intensiv diskutiert. Nun erhielt die TRNC 20.000 Impfdosen eines chinesischen Impfstoffes über Ankara. Staatschef Tatar, Ministerpräsident Saner und Gesundheitsminister Pilli ließen sich danach demonstrativ impfen. Auf Nordzypern gibt es einen Impfplan bereits […]

© Zypern Times · 2006 - 2016 · Alle Rechte vorbehalten