• Startseite
  • Zypernfrage
  • Zypern
    • Links
    • Videos
    • Wetter
    • Umfragen
  • Nordzypern
  • Südzypern
  • Impressum
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung

Zypern News

Nachrichten aus Zypern

Zypern Times
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Zypernkonflikt
  • 13 JAHRE ZYPERN TIMES | seit 2006

Die EU ist nicht schuld an der Finanzkrise in Zypern

30. März 2013 von Redaktion Caretta 1 Kommentar

Bei einem Fernsehauftritt sprach der zweite Präsident und früher Premierminister der Türkischen Republik Nordzypern, Mehmet Ali Talat, unter anderem über die aktuelle Finanzkrise im griechischen Teil der Insel Zypern. Der Sozialdemokrat sei als „Zyprer und Mensch“ über die aktuelle Situation des Nachbarn unzufrieden. Zwar habe das Schrumpfen der südzyprischen Wirtschaft auch negative Einflüsse auf den Inselnorden, aber man müsse allem Schlechten etwas Gutes abgewinnen. Die Wirtschaftskrise in Südzypern zeige, wie dringend Zypern eine Lösung benötige. Es sei nun an der Zeit, dass vor allem das griechisch-zyprische Volk davon überzeugt werde, wie wichtig und lebensnotwendig die Lösung der Zypernfrage sei. Jedoch sei der Lösungsprozess, den er stets unterstütze, mittlerweile völlig zum Erliegen gekommen, betonte der ehemalige Regierungschef Nordzyperns.

Des Weiteren liege laut dem nordzyprischen Politiker der Ursprung des Niedergangs der inselgriechischen Wirtschaft im Finanzsektor. Die südzyprischen Banken hätten, so Talat, ihre Einlagen nicht für Investitionen, sondern für Staatsanleihen Griechenlands verwendet. Er betonte, die Schuld sei nicht in Brüssel zu suchen. Außerdem sei es nicht sinnvoll, die Europäische Union zu kritisieren. Dass man nun das Vertrauen in die EU hinterfrage, sei eine „absurde Beschäftigung“, erklärte das ehemalige Staatsoberhaupt Türkisch-Zyperns. Hätten die Zyperngriechen dem UN-Friedensplan zur Vereinigung der Insel zugestimmt, so Talat, wären in die einstmalige Tourismushochburg Varoscha und in andere Gebiete große Summen investiert worden, und man hätte so eine Finanzkrise verhindern und ein Wirtschaftswachstum realisieren können. (tak)

  • Facebook
  • Twitter
  • Skype
  • Drucken
  • LinkedIn
  • Tumblr
  • Pocket
  • Pinterest
  • Reddit

Kategorie: Wirtschaft & Umwelt Stichworte: Außenpolitik, Politiker, Zypernkonflikt

Weitere interessante Artikel

  • Außenminister von Nordzypern zur ZypernfrageAußenminister von Nordzypern zur Zypernfrage
  • Ein Treffen der beiden zyprischen AußenministerEin Treffen der beiden zyprischen Außenminister
  • Zypern nimmt Abschied von Ex-Präsident KleridesZypern nimmt Abschied von Ex-Präsident Klerides
  • Ejder Aslanbaba und die Parteien von NordzypernEjder Aslanbaba und die Parteien von Nordzypern
  • Wiederaufnahme der Zypern-Gespräche im HerbstWiederaufnahme der Zypern-Gespräche im Herbst
  • Stille Minarette ohne Gebetsrufe in NordzypernStille Minarette ohne Gebetsrufe in Nordzypern

Kommentare

  1. Mehmet Yılmaz meint

    8. April 2013 um 00:57

    Die Pleitegriechen sind natürlich schuld, aber auch die EU-Politiker, welche den Bankenkapitalismus, die Geldwäsche und die verfälschten Berichte europäischer Südstaaten blauäugig toleriert haben. Mehmet Yılmaz

    Antworten

Kommentar verfassen Antwort abbrechen

Zypern Times

Zypern.News ist eine nicht kommerzielle Nachrichtenseite über die Insel Zypern. Seit ihrer Gründung im Oktober 2006 hat die ehrenamtlich verwirklichte Zypern Times mehr als 2.500 Artikel über die Türkische Republik Nordzypern, das griechischsprachige Südzypern und den Zypernkonflikt veröffentlicht. Die Berichterstattung stützt sich auf die Auswertung von Informationen der Nachrichtenagenturen, Zeitungen, Behörden und Organisationen in Zypern. Alle Autoren setzen sich für die friedliche, gerechte, lebensfähige und endgültige Lösung der Zypernfrage ein.

Themen

Akinci Anastasiades Asien Außenpolitik Bevölkerung Bildung Denktas Deutschland Diskriminierung Embargos Ercan Eroglu Europa Famagusta Feiertag Flüge Gesundheit Gewalt Griechenland Handel Kyrenia Militär Mittelmeer Natur Nikosia Nordzypern Parlament Partei Politiker Recht Regierung Religion Soziales Sport Staatsvertreter Südzypern Tourismus Türkei Türkische Welt Umfrage Vereinte Nationen Verwaltung Wahlen Wettkampf Zypernkonflikt

WP Cumulus Flash tag cloud by Roy Tanck requires Flash Player 9 or better.

RSS Nordzypern News [trnc munich]

  • Premier Üstel: Masken- und Testpflicht endet
    Bei der Lesung des Regierungsprogramms vor dem inseltürkischen Parlament hat der neu ernannte Premier Üstel (UBP) auch Punkte zu Corona-Maßnahmen verkündet. Unter anderem sollen zum 1. Juni die Masken- und die Testpflicht auf Nordzypern fallen. Man wolle sich damit an die allgemeine Situation weltweit anpassen, wo in immer mehr Ländern auf diese Mittel verzichtet wird. […]

© Zypern Times · 2006 - 2016 · Alle Rechte vorbehalten