• Startseite
  • Zypernfrage
  • Zypern
    • Links
    • Videos
    • Wetter
    • Umfragen
  • Nordzypern
  • Südzypern
  • Impressum
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung

Zypern News

Nachrichten aus Zypern

Zypern Times
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Zypernkonflikt
  • 13 JAHRE ZYPERN TIMES | seit 2006

Erzbischof von Zypern lehnt türkisches Geld ab

14. Januar 2013 von Redaktion Caretta Kommentar verfassen

Der Vorsitzende des Präsidiums für Religionsangelegenheiten, Talip Atalay, hat Stellung zu den umstrittenen Aussagen des Erzbischofs von Zypern, Chrysostomos II., bezogen. Nach Angaben des nordzyprischen Rundfunks BRT hat das Oberhaupt der zyprisch-orthodoxen Kirche die Restaurierung des Apostel-Andreas-Klosters auf der Halbinsel Karpaz abgelehnt, wenn diese durch türkisch-zyprische Geldmittel finanziert würde. In einem Bericht des BRT heißt es, der Erzbischof bevorzuge eher die Zerstörung der Klosteranlage als die Renovierung durch türkisches Geld. Der Obermufti der Türkischen Republik Nordzypern habe mit „Bedauern und Verwunderung“ von den Äußerungen seines südzyprischen Konterparten erfahren. Türkisch-Zypern habe laut Talip Atalay die Finanzierung der Renovierungsarbeiten für die Hauptkirche des Apostel-Andreas-Klosters mit Wohlwollen übernommen, da diese Gebetsstätte ein kulturelles Erbe sei, welches geschützt werden müsse, um sie für die nachfolgenden Generationen zu erhalten.

„Unsere islamische Religion, der wir angehören, lehrt uns, andere Religionen und Propheten sowie andere Glauben und Gotteshäuser zu respektieren. Wir betrachten alle Gotteshäuser innerhalb der Grenzen unseres Landes als unsere Werte und versuchen, diese schönen Beispiele der Geschichte auch für die Zukunft zu schützen. In diesem Rahmen hat unser Staat entschieden, die Renovierung der Hauptkirche des Klosters zu finanzieren, eine treffsichere und vorbildliche Entscheidung.“, erklärte der Obermufti. Atalay zufolge verspüre die Insel eine Sehnsucht nach einem Dialog der Religionen, welchen sie auch benötige. Der interreligiöse Dialog werde ihren Beitrag für ein friedliches Zusammenleben leisten, so Atalay.

Der seit 2006 amtierende Erzbischof von Zypern, Chrysostomos II. (geb. Hēródotos Dēmētríou), ist in den türkischen Medien überwiegend für seine Entgleisungen bekannt. So hat er in den letzten Jahren mehrmals vor einer Türkisierung der Insel gewarnt. Türkisch-zyprische Frauen würden laut Chrysostomos viele Kinder zeugen, um einen demografischen Wandel zu bewirken. Außerdem hat der Erzbischof erklärt, dass die griechischen und türkischen Zyprer nicht gleichberechtigt sein können. Einen türkisch-zyprischen Präsidenten nach einer Wiedervereinigung Zyperns und alle Verhandlungen in diese Richtung lehnte er entschieden ab. Als nach einer Explosion die Energieversorgung des Inselsüdens teilweise lahmgelegt war und der Süden auf den Strom des Nordens angewiesen war, erklärte der Erzbischof, er säße lieber bei Kerzenschein. Vor dem Jahresende 2012 stellte Chrysostomos die Behauptung auf, die „nichtsnutzigen“ türkischen Zyprer würden das Ziel verfolgen, das Vermögen der griechischen Zyprer auszubeuten. (brt, trnc munich)

  • Facebook
  • Twitter
  • Skype
  • Drucken
  • LinkedIn
  • Tumblr
  • Pocket
  • Pinterest
  • Reddit

Kategorie: Gesellschaft & Kultur Stichworte: Geistliche, Karpaz, Religion

Weitere interessante Artikel

  • Geburtstag des Propheten Muhammed als FeiertagGeburtstag des Propheten Muhammed als Feiertag
  • Theologieschule und Großmoschee in NordzypernTheologieschule und Großmoschee in Nordzypern
  • Stille Minarette ohne Gebetsrufe in NordzypernStille Minarette ohne Gebetsrufe in Nordzypern
  • Schwedischer Bischof trifft Zyperns ObermuftiSchwedischer Bischof trifft Zyperns Obermufti
  • 2,5 Millionen Euro für das Apostel-Andreas-Kloster2,5 Millionen Euro für das Apostel-Andreas-Kloster
  • Demonstration gegen Zyperns ErzbischofDemonstration gegen Zyperns Erzbischof

Kommentar verfassen Antwort abbrechen

Zypern Times

Zypern.News ist eine nicht kommerzielle Nachrichtenseite über die Insel Zypern. Seit ihrer Gründung im Oktober 2006 hat die ehrenamtlich verwirklichte Zypern Times mehr als 2.500 Artikel über die Türkische Republik Nordzypern, das griechischsprachige Südzypern und den Zypernkonflikt veröffentlicht. Die Berichterstattung stützt sich auf die Auswertung von Informationen der Nachrichtenagenturen, Zeitungen, Behörden und Organisationen in Zypern. Alle Autoren setzen sich für die friedliche, gerechte, lebensfähige und endgültige Lösung der Zypernfrage ein.

Themen

Akinci Anastasiades Asien Außenpolitik Bevölkerung Bildung Denktas Deutschland Diskriminierung Embargos Ercan Eroglu Europa Famagusta Feiertag Flüge Gesundheit Gewalt Griechenland Handel Kyrenia Militär Mittelmeer Natur Nikosia Nordzypern Parlament Partei Politiker Recht Regierung Religion Soziales Sport Staatsvertreter Südzypern Tourismus Türkei Türkische Welt Umfrage Vereinte Nationen Verwaltung Wahlen Wettkampf Zypernkonflikt

WP Cumulus Flash tag cloud by Roy Tanck requires Flash Player 9 or better.

RSS Nordzypern News [trnc munich]

  • Hilfe zur Wiederaufforstung
    Die Menschen sind zurück in ihren Dörfern und die Flächenbrände gelöscht. In der Zwischenzeit weiß man auch, dass die Waldbrände rund um Tatlisu vermutlich von einem in Brand geratenen Baustellenfahrzeug ausgelöst worden waren. Ganze Landstriche wurden bei dem Flächenbrand vernichtet. Noch immer müssen einzelne Glutnester gekühlt werden, um ein Wiederaufflammen der Brände zu verhindern. Unterdessen […]

© Zypern Times · 2006 - 2016 · Alle Rechte vorbehalten