Eine Delegation aus der autonomen Region Gagausien war nach Zypern gereist, um im Norden an den Feierlichkeiten zum Jahrestag der Militärintervention der Türkei teilzunehmen. Die Gagausen befanden sich unter der Leitung der gagausischen Parlamentspräsidentin (Gagauziya Halk Topluşu Başı) Anna Harlamenko. Vor der Teilnahme an Veranstaltungen zum 38. Friedens- und Freiheitstag am 20. Juli (20 Temmuz Barış ve Özgürlük Bayramı) hat Parlamentspräsidentin Harlamenko ihren nordzyprischen Amtskollegen besucht. Sie bedankte sich bei Parlamentspräsident Hasan Bozer für die offizielle Einladung und überreichte ihm ein Präsent. Anschließend sprach sie über die Bedeutung des unterzeichneten Freundschaftsprotokolls zwischen den Parlamenten beider Länder und ging auf den anstehenden Feiertag ein: „Wir sind stolz darauf, mit ihnen ihren Feiertag zu zelebrieren und unsere Freundschaft auf die schönste Art auszuleben. Jederzeit sind wir bereit, als ein Bruderland gemeinsam mit euch zu agieren.“
Der Präsident des Parlaments der Republik, Hasan Bozer, bezeichnete das Turkvolk der Gagausen aus dem osteuropäischen Moldawien, dessen Mitglieder sich mehrheitlich zum orthodoxen Christentum bekennen, als ein Brudervolk, zu dem die türkischen Zyprer eine freundschaftliche und aufrichtige sowie auf Liebe und Respekt beruhende Beziehung pflegen. Bozer fügte hinzu: „Der 20. Juli ist unser größter Feiertag. Es ist der Tag, an dem wir unabhängig wurden und die Freiheit erreicht haben. Dank diesem Tag haben wir am 15. November unsere Republik proklamiert. Uns macht es glücklich und stolz, an solchen bedeutenden Tagen mit befreundeten und verbrüderten Ländern zusammen zu kommen.“
Als Nächstes hat Anna Harlamenko den Premierminister der Türkischen Republik Nordzypern besucht. Regierungschef İrsen Küçük betonte die Bedeutung der militärischen Intervention der Türkei für die türkischen Zyprer und erzählte den gagausischen Gästen vom Existenzkampf des türkisch-zyprischen Volkes. Außerdem wurde Küçük von Harlamenko zum dritten Weltkongress der Gagausen (Dünnää Gagauzların Kongresi) eingeladen, welches in der ersten Novemberwoche in Gagausien stattfinden wird. Des Weiteren hat Parlamentspräsidentin Harlamenko an einer Live-Sendung auf „Bayrak Haber“ des staatlichen Senders BRT teilgenommen. Im Gespräch mit dem Leiter der Bayrak Rundfunk- und Fernsehanstalt, Özer Kanlı, erörterte Anna Harlamenko die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit der BRT und erklärte, dass sie selbst vom Beruf Journalistin ist und zehn Jahre lang die Aufgabe der Leiterin des gagausischen Fernsehens wahrgenommen hat.
Gagausien
Gagausien (Gagauziya) oder auch das „Land der Gagausen“ (Gagauz Yeri) ist offiziell eine autonome territoriale Einheit (Avtonom Territorial Bölümlüü) innerhalb der Republik Moldawien (Moldova Republikası). Die meisten der 150.000 Einwohner dieser autonomen Region sind christliche Gagausen (hristian Gagauzlar) und sprechen eine Varietät der türkischen Sprache (Gagauzça). Die wichtigsten Orte Gagausiens sind die Hauptstadt Komrat (19.397 Einwohner), Çadır (16.229 Einwohner) und Valkaneş (11.567 Einwohner). Die Mehrheit der Gagausen leben in Moldawien. Bedeutende gagausische Diasporagemeinden existieren in der Ukraine, in Griechenland, in der Türkei, in Russland, Rumänien, Bulgarien und Kasachstan. (tak, trnz premierministerium, brt, anasozu.com)
Interessant. Es gibt also auch christliche Türken. Ich hätte nicht gedacht, dass sie sogar ein eigenes Land haben.