• Startseite
  • Zypernfrage
  • Zypern
    • Links
    • Videos
    • Wetter
    • Umfragen
  • Nordzypern
  • Südzypern
  • Impressum
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung

Zypern News

Nachrichten aus Zypern

Zypern Times
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Zypernkonflikt
  • 13 JAHRE ZYPERN TIMES | seit 2006

Der Putsch auf Zypern

18. Juli 2012 von Redaktion Caretta 2 Kommentare

Für die Verwirklichung der Vereinigung der Insel Zypern mit Griechenland (Enosis) putschte am 15. Juli 1974 die Athener Militärjunta den griechisch-zyprischen Staatspräsidenten Makarios III. Der Putsch wurde von Offizieren aus Griechenland und der Nationalgarde der Zyperngriechen durchgeführt. Erzbischof Makarios, der die das griechische Obristenregime mehrmals verurteilt hatte, konnte nach seinem Sturz ins Ausland fliehen. Noch am selben Tag rief die sogenannte „Nationale Befreiungsregierung“ die „Griechische Republik“ auf Zypern aus und ernannte den als „Türkenfresser“ bekannten Abgeordneten Nicos Sampson zum Präsidenten der Inselrepublik. In Folge dessen wurden mehrere hundert Makarios-Anhänger verhaftet. Viele Gegner der faschistischen Umstürzler und Mitglieder der türkisch-zyprischen Gemeinschaft sind bis heute verschollen, etliche wurden umgebracht.

Diese Ereignisse führten am 20. Juli 1974 nach Konsultationen des Vereinigten Königreichs, ebenfalls Garantiemacht für die damalige Republik Zypern, zur militärischen Intervention der Türkei auf der rechtlichen Grundlage des Garantievertrags von 1960. Wegen des drohenden Krieges zwischen Griechenland und der Türkei brach drei Tage später in Athen die Militärdiktatur zusammen. Auch Nikos Sampson trat zurück, aber die Übergriffe auf die türkischsprachige Zivilbevölkerung hielten an. So kamen am 14. August 1974 bei den Massakern in den Dörfern Taşkent, Muratağa, Sandallar und Atlılar 215 Menschen ums Leben. Nach der territorialen Teilung Zyperns wurde am 13. Februar 1975 der „Türkische Teilstaat Zypern“ (Kıbrıs Türk Federe Devleti) ausgerufen und Rauf Denktaş zum Präsidenten gewählt.

In Südzypern sind heute noch die Politiker bezüglich des Putsches geteilter Meinung. Der südzyprische Präsident Dimitris Christofias machte am Jahrestag des Staatsstreichs auf die erneute Verbreitung faschistischen Gedankenguts im Inselsüden aufmerksam, während der derzeitige Erzbischof von Zypern, Chrysostomos II., ebenso wie die offiziellen Vertreter der Parteien DISI und EVROKO die Gräber mehrerer Putschisten besuchte. Der griechisch-zyprische Parlamentspräsident Yiannakis Omirou legte während der Sondersitzung des Repräsentantenhauses zum 38. Jahrestag des Putsches den Fokus auf die Militärintervention der Türkei, wohingegen der Vorsitzende der Partei AKEL, Andros Kyprianou, das eigentliche Problem beim Namen nannte und die Putschisten für ihr Handeln verurteilte. (brt, trnc presidency)

  • Facebook
  • Twitter
  • Skype
  • Drucken
  • LinkedIn
  • Tumblr
  • Pocket
  • Pinterest
  • Reddit

Kategorie: Zypernkonflikt & Geschichte Stichworte: EOKA, Militär, Zypernkonflikt

Weitere interessante Artikel

  • Erinnerung an Putsch und Intervention auf ZypernErinnerung an Putsch und Intervention auf Zypern
  • Zypern gedenkt des Coups gegen Makarios 1974Zypern gedenkt des Coups gegen Makarios 1974
  • Lösung der Zypernfrage durch den Ban-Plan 2014Lösung der Zypernfrage durch den Ban-Plan 2014
  • Varosha: Die Geisterstadt von Zypern in FamagustaVarosha: Die Geisterstadt von Zypern in Famagusta
  • 40 Jahre nach dem Putsch auf Zypern40 Jahre nach dem Putsch auf Zypern
  • Bürgerkrieg und Weihnachten auf Zypern 1963Bürgerkrieg und Weihnachten auf Zypern 1963

Kommentare

  1. Andreas Meyer meint

    20. Juli 2012 um 05:39

    Es ist äußerst befremdlich, wenn Erzbischof Chrysostomos die Grabstätten von EOKA-Kämpfern und Nationalgardisten besucht, anstatt an der Aufarbeitung der zypriotischen Geschichte mitzuwirken.

    Antworten
    • Mehmet Özbek meint

      21. Juli 2012 um 01:58

      Mich wundert das Ganze überhaupt gar nicht.

      Antworten

Kommentar verfassen Antwort abbrechen

Zypern Times

Zypern.News ist eine nicht kommerzielle Nachrichtenseite über die Insel Zypern. Seit ihrer Gründung im Oktober 2006 hat die ehrenamtlich verwirklichte Zypern Times mehr als 2.500 Artikel über die Türkische Republik Nordzypern, das griechischsprachige Südzypern und den Zypernkonflikt veröffentlicht. Die Berichterstattung stützt sich auf die Auswertung von Informationen der Nachrichtenagenturen, Zeitungen, Behörden und Organisationen in Zypern. Alle Autoren setzen sich für die friedliche, gerechte, lebensfähige und endgültige Lösung der Zypernfrage ein.

Themen

Akinci Anastasiades Asien Außenpolitik Bevölkerung Bildung Denktas Deutschland Diskriminierung Embargos Ercan Eroglu Europa Famagusta Feiertag Flüge Gesundheit Gewalt Griechenland Handel Kyrenia Militär Mittelmeer Natur Nikosia Nordzypern Parlament Partei Politiker Recht Regierung Religion Soziales Sport Staatsvertreter Südzypern Tourismus Türkei Türkische Welt Umfrage Vereinte Nationen Verwaltung Wahlen Wettkampf Zypernkonflikt

WP Cumulus Flash tag cloud by Roy Tanck requires Flash Player 9 or better.

RSS Nordzypern News [trnc munich]

  • Impfungen haben begonnen
    Nordzypern wollte Impfstoff direkt von der EU bekommen und nicht über den Süden der Republik, die wurde vergangene Woche in den inseltürkischen Medien intensiv diskutiert. Nun erhielt die TRNC 20.000 Impfdosen eines chinesischen Impfstoffes über Ankara. Staatschef Tatar, Ministerpräsident Saner und Gesundheitsminister Pilli ließen sich danach demonstrativ impfen. Auf Nordzypern gibt es einen Impfplan bereits […]

© Zypern Times · 2006 - 2016 · Alle Rechte vorbehalten